Mein alter PC hat leider seinen Geist aufgegeben, daher habe ich mir einen neuen besorgt, diesmal einen Mac von Apple. Mit der Software-Installation hatte ich auch keinerlei Probleme, das funktionierte reibungslos. Allerdings beim Einlesen meiner externen Festplatte bemerke ich, daß offensichtlich sämtliche Scans neu gemacht werden müssen - stimmt das?
Und: auch alle manuell gesetzten Cup-Punkte scheinen weg zu sein, die alle nochmal machen zu müssen, wäre nun wirklich eine mehr als unschöne Nachricht. Daher also hier drei Fragen:
1. Muß man bei der Apple-Version tatsächlich sämtliche Scans neu durchführen, auch wenn die DB-Datei noch vorhanden ist?
2. Muß man tatsächlich alle Cue-Punkte neu setzen?
3. Beim Config-Menü unter "Browser" kann ich nur noch das "Root" Laufwerk auswählen, nicht mehr mein externes Laufwerk. Wie kriege ich das denn hin (denn die Musikdateien darin sehe ich ja)?
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Anregungen.
Und: auch alle manuell gesetzten Cup-Punkte scheinen weg zu sein, die alle nochmal machen zu müssen, wäre nun wirklich eine mehr als unschöne Nachricht. Daher also hier drei Fragen:
1. Muß man bei der Apple-Version tatsächlich sämtliche Scans neu durchführen, auch wenn die DB-Datei noch vorhanden ist?
2. Muß man tatsächlich alle Cue-Punkte neu setzen?
3. Beim Config-Menü unter "Browser" kann ich nur noch das "Root" Laufwerk auswählen, nicht mehr mein externes Laufwerk. Wie kriege ich das denn hin (denn die Musikdateien darin sehe ich ja)?
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Anregungen.
Posted Sat 14 Sep 13 @ 8:15 pm
DJ Pfanni wrote :
Mein alter PC hat leider seinen Geist aufgegeben, daher habe ich mir einen neuen besorgt, diesmal einen Mac von Apple. Mit der Software-Installation hatte ich auch keinerlei Probleme, das funktionierte reibungslos. Allerdings beim Einlesen meiner externen Festplatte bemerke ich, daß offensichtlich sämtliche Scans neu gemacht werden müssen - stimmt das?
Und: auch alle manuell gesetzten Cup-Punkte scheinen weg zu sein, die alle nochmal machen zu müssen, wäre nun wirklich eine mehr als unschöne Nachricht. Daher also hier drei Fragen:
1. Muß man bei der Apple-Version tatsächlich sämtliche Scans neu durchführen, auch wenn die DB-Datei noch vorhanden ist?
2. Muß man tatsächlich alle Cue-Punkte neu setzen?
3. Beim Config-Menü unter "Browser" kann ich nur noch das "Root" Laufwerk auswählen, nicht mehr mein externes Laufwerk. Wie kriege ich das denn hin (denn die Musikdateien darin sehe ich ja)?
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Anregungen.
Und: auch alle manuell gesetzten Cup-Punkte scheinen weg zu sein, die alle nochmal machen zu müssen, wäre nun wirklich eine mehr als unschöne Nachricht. Daher also hier drei Fragen:
1. Muß man bei der Apple-Version tatsächlich sämtliche Scans neu durchführen, auch wenn die DB-Datei noch vorhanden ist?
2. Muß man tatsächlich alle Cue-Punkte neu setzen?
3. Beim Config-Menü unter "Browser" kann ich nur noch das "Root" Laufwerk auswählen, nicht mehr mein externes Laufwerk. Wie kriege ich das denn hin (denn die Musikdateien darin sehe ich ja)?
Vielen Dank schonmal vorab für Eure Anregungen.
1) du kannst versuchen deine beiden VirtualDJ Database*.xml und die Local Database ebenso mit einem Editor zu bearbeiten, die Pfade gehören geändert, bei Win hast du zB C:\*\*
und bei Mac /Volumes/(Festplatte/Partition)
2) sollte dir dann erspart bleiben (OHNE GEWÄHRLEISTUNG) ^^
3) tjo, das ist manchmal so ^^ da wurde vermutlich die Externe (USB?) HDD ins "root" gemounted...
da muss ich selber nochmal nachsehen, das ist nicht bei allen externen so :(
LG Rayman
Posted Sun 15 Sep 13 @ 12:24 am
mac os X hat auch nicht vollen zugriff auf ntfs festplatten, also muss die festplatte auf fat32 Formatiert sein (achtung beim formatieren gehen alle daten verlohren)
von ntsf treibern für mac rate ich ab, die laufen nich so stabiel
von ntsf treibern für mac rate ich ab, die laufen nich so stabiel
Posted Sun 15 Sep 13 @ 3:48 am
Vielen Dank für die Hinweise. Jetzt habe ich noch eine weitere Frage bzgl. des Mikrofoneingangs (den ich zum Senden benötige): da der iMac keinen eigenen Mikrofoneingang hat, nutze ich eine externe Soundkarte (Creative Sound Blaster X-FI Surround 5.1 Pro). Über die Config habe ich auch den Mikro-Input entsprechend angegeben und grundsätzlich funktioniert das Mic auch.
Leider ist selbst bei maximaler Lautstärke die Stimme VIEL zu leise. Hat jemand eine Idee, wie ich die Mic-Lautstärke weiter hochpegeln kann?
Leider ist selbst bei maximaler Lautstärke die Stimme VIEL zu leise. Hat jemand eine Idee, wie ich die Mic-Lautstärke weiter hochpegeln kann?
Posted Tue 17 Sep 13 @ 11:04 am
Im Mac hast du die Eingangs-Empfindlichkeit schon hochgestellt?
Posted Wed 18 Sep 13 @ 5:10 am
Nein, wie geht das?
Posted Wed 18 Sep 13 @ 5:58 am
Finder anklicken dann oben im Reiter -> Gehe Zu -> Diensteinstellungen -> Audio Midi Setup -> SK Auswählen und entsprechend justieren...
Posted Wed 18 Sep 13 @ 7:17 am
Ich finde die Soundkarte, aber leider kann ich die Schieberegler nicht justieren, die Möglichkeit gibt er mir nicht. Für das eingebaute Mikro (und auch die eingebauten Ausgänge) kann ich die Regler verschieben, bei der externen Soundkarte aber nicht!?
Posted Wed 18 Sep 13 @ 10:58 am
Dann schau mal in der Systemeinstellungen nach, da kannst du die Systemeinstellungen für TON ändern, vielleicht ist da noch was faul.
Oder der Hersteller hat einen eigenen Treiber für die Soundkarte...
Oder der Hersteller hat einen eigenen Treiber für die Soundkarte...
Posted Thu 19 Sep 13 @ 1:57 am
In den Toneinstellungen finde ich sowohl das interne Mikrofon als auch die Soundkarte. Beim internen Mikrofon sehe ich einen Schieberegler für die Eingangslautstärke, den ich auch verschieben kann. Bei der USB-Soundkarte steht stattdessen: "Das ausgewählte Gerät hat keine Eingabesteuerung". Einen separaten Treiber für Mac konnte ich im Internet nicht finden. Ist vielleicht die Soundkarte an sich gar nicht Apple-kompatibel? Weiß jemand eine gute externe Soundkarte, die zu Apple passt?
Posted Thu 19 Sep 13 @ 11:19 am