Hallo zusammen,
anbei habe ich eine nette Seite gefunden, wo man DJ Tools kaufen kann. Sehr interessant finde ich ein USB Kabel speziell für unseren Bereich. Da ich schon öfter gehört habe das viele Probleme mit USB Kabel im Zusammenhang MIDI CONTROLER <-> NEBELMASCHINE haben, hier mal ein TIP:
USB Kabel
https://store.djtechtools.com/products/usb-cable-by-djtt

Bunte Knöpfe ;)
https://store.djtechtools.com/products/chroma-caps

VCI 100 Firmware Kit
https://store.djtechtools.com/products/chroma-caps
anbei habe ich eine nette Seite gefunden, wo man DJ Tools kaufen kann. Sehr interessant finde ich ein USB Kabel speziell für unseren Bereich. Da ich schon öfter gehört habe das viele Probleme mit USB Kabel im Zusammenhang MIDI CONTROLER <-> NEBELMASCHINE haben, hier mal ein TIP:
USB Kabel
https://store.djtechtools.com/products/usb-cable-by-djtt

Bunte Knöpfe ;)
https://store.djtechtools.com/products/chroma-caps

VCI 100 Firmware Kit
https://store.djtechtools.com/products/chroma-caps

Posted Tue 27 Nov 12 @ 1:57 am
Hallo Gemeinde,
ich habe einige meiner Kabel (wenn überhaupt nötig) mit diesen Filtern nachgerüstet. Hauptsächlich Kabel der Stromversorgung durch externe Netzteile (6-24Volt).
Ist günstig und hilft. Natürlich macht es aus Billig-Kabeln keine Hightech-Kabel.
http://www.conrad.biz/ce/de/product/502149/Richco-Geteilter-Ringkern-RRC10-05-20-M-158-Kabel-min-45-mm-Kabel-max-5-mm/1021027&ref=list
Gibt es natürlich auch von anderen Anbietern und für unterschiedliche Kabeldurchmesser, muß man dann nur irgendwie am Anfang bzw. Ende des Kabels fixieren (Kabelbinder oder "Beilagen" in der Kabeldurchführung). Bei Cinchkabeln ist das Kabel einmal durch den Filter, außen zurück und ein 2. Mal durch den Filter geführt.
Bewirkt manchmal Wunder.
Viele Grüße
DJ-Professor
Edit: Die Drossel wird um ein bestehendes Kabel, kann auch fest verbaut sein, einfach drumherum geklipst.
ich habe einige meiner Kabel (wenn überhaupt nötig) mit diesen Filtern nachgerüstet. Hauptsächlich Kabel der Stromversorgung durch externe Netzteile (6-24Volt).
Ist günstig und hilft. Natürlich macht es aus Billig-Kabeln keine Hightech-Kabel.
http://www.conrad.biz/ce/de/product/502149/Richco-Geteilter-Ringkern-RRC10-05-20-M-158-Kabel-min-45-mm-Kabel-max-5-mm/1021027&ref=list
Gibt es natürlich auch von anderen Anbietern und für unterschiedliche Kabeldurchmesser, muß man dann nur irgendwie am Anfang bzw. Ende des Kabels fixieren (Kabelbinder oder "Beilagen" in der Kabeldurchführung). Bei Cinchkabeln ist das Kabel einmal durch den Filter, außen zurück und ein 2. Mal durch den Filter geführt.
Bewirkt manchmal Wunder.
Viele Grüße
DJ-Professor
Edit: Die Drossel wird um ein bestehendes Kabel, kann auch fest verbaut sein, einfach drumherum geklipst.
Posted Tue 27 Nov 12 @ 4:22 am
Mr_T wrote :
Da ich schon öfter gehört habe das viele Probleme mit USB Kabel im Zusammenhang MIDI CONTROLER <-> NEBELMASCHINE haben, hier mal ein TIP:
Da ich schon öfter gehört habe das viele Probleme mit USB Kabel im Zusammenhang MIDI CONTROLER <-> NEBELMASCHINE haben, hier mal ein TIP:
Wie äußert sich das?
Gruß, Christian
Posted Tue 27 Nov 12 @ 6:34 am
Bei der VMS4 z.b. ist es so. Du schaltest die Nebelmaschine ein und die VMS stürtzt komplett ab und reagiert nicht mehr.
Erst nach aus- und einschalten geht sie dann wieder.
Erst nach aus- und einschalten geht sie dann wieder.
Posted Tue 27 Nov 12 @ 6:44 am
Vielleicht erklärt das meine Probleme von Freitag mit der Soundkarte. Da hatte ich auch meine Nebelmaschine stehen. Genau in dem Moment als ich genebelt habe ist die SK abgeschmiert. Musste die dann aus- und wieder einstecken. Das ist am Abend dann noch ein paar mal passiert, auch ohne Drücken an der Nebelmaschine, aber die lief ja trotzdem.
Wieso aber ausgerechnet bei Nebelmaschinen? Helfen USB Kabel mit Ferrit-Ring oder was sind das für tolle Kabel von DJ TechTools?
Gruß, Christian
Wieso aber ausgerechnet bei Nebelmaschinen? Helfen USB Kabel mit Ferrit-Ring oder was sind das für tolle Kabel von DJ TechTools?
Gruß, Christian
Posted Tue 27 Nov 12 @ 6:59 am
Genau das - Kabel mit Ferritkern.
Eventuell mal einen anderen Stromkreis verwenden. Die Nebelmaschine sollte definitiv wo anders dranhängen.
Da sterben nach ein paar Jahren oft die Kondensatoren und dann geht eine Menge an Peaks zurück auf die Stromleitung.
Gruß, Heiko
Eventuell mal einen anderen Stromkreis verwenden. Die Nebelmaschine sollte definitiv wo anders dranhängen.
Da sterben nach ein paar Jahren oft die Kondensatoren und dann geht eine Menge an Peaks zurück auf die Stromleitung.
Gruß, Heiko
Posted Tue 27 Nov 12 @ 7:23 am
Die Nebelmaschine ist noch neu, hing aber am selben Stromkreis wie alles andere. Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht wie man das als DJ auf einer Privatfete vernünftig aufteilen soll (Musik und Licht). Wenn ich dem Gastgeber sage ich brauch 2 getrennte Phasen dann wird der damit in 99 Prozent der Fälle nix anfangen können. Wenn ich sage 2 getrennte Stromkreise / Sicherungen versteht er vielleicht die Frage, aber in den meisten Fällen wissen die Leute das dann trotzdem nicht oder können es nicht anbieten, weil z.B. der Keller an nur einer Sicherung hängt. Da läuft dann fröhlich die komplette Anlage drauf + Kühlschrank und was es sonst so gibt.
Wie löst ihr sowas fachgerecht? Ich stehe da auf dem Schlauch.
Gruß, Christian
Wie löst ihr sowas fachgerecht? Ich stehe da auf dem Schlauch.
Gruß, Christian
Posted Tue 27 Nov 12 @ 7:30 am
Auch wenn es sich blöd anhört aber vielleicht hilft ein einfaches Verlängerungskabel bzw. ne Kabeltrommel?!?
Posted Tue 27 Nov 12 @ 10:30 am
Bei mir half der Wechsel vom Samsung Notebook auf ein Apple Macbook Pro.
Zuvor mit dem Samsung hatte ich auch Probleme bei der vms4...
Zuvor mit dem Samsung hatte ich auch Probleme bei der vms4...
Posted Tue 27 Nov 12 @ 11:03 am
PachN wrote :
Bei der VMS4 z.b. ist es so. Du schaltest die Nebelmaschine ein und die VMS stürtzt komplett ab und reagiert nicht mehr.
Erst nach aus- und einschalten geht sie dann wieder.
Erst nach aus- und einschalten geht sie dann wieder.
Was für kabel verwendest du dann? Trotzdem das Standard Kabel das dabei lag oder ein komplett anderes?
Posted Tue 27 Nov 12 @ 11:16 am
DJ_Andi_86 wrote :
Bei mir half der Wechsel vom Samsung Notebook auf ein Apple Macbook Pro.
Zuvor mit dem Samsung hatte ich auch Probleme bei der vms4...
Zuvor mit dem Samsung hatte ich auch Probleme bei der vms4...
Ich hab die 4.1 abwechselnd an 2 Samsungs Laptops hängen...bisher noch keine Probleme.....
greetz
rob
Posted Tue 27 Nov 12 @ 12:06 pm
Die VMS 4.1 ist ja auch ein Hammer Teil. Nicht zu vergleichen mit der VMS 4. Alle Probleme der VMS4, die ich hier im Forum gelesen habe, gab es mit der 4.1 nicht. Läuft stabil (wie auch die VMS 2). Ohne Alufolie um das USB-Kabel. Ich bin zufrieden und Basta.
Als Mobiler DJ ist man Spannungsschwankungen (durch Kühltruhen, Kochplatten bzw. Klimaanlagen) ausgesetzt, die selbst der Veranstalter nicht kurzfristig abstellen kann. Und in welchem "Wirtshaus" liegen schon getrennte Phasen im Veranstaltungsraum bereit?
Also muß die "Anlage" schon so Einiges wegstecken können.
Tips dazu gab es ja schon genügend hier im Forum.
Meine Nebelmaschine brummt nur etwas am Anfang, wenn sie noch kalt ist. Also lasse ich (ehe die Gäste kommen) erstmal etwas "Dampf" ab und dann nebelt sie so wie ich es will und ohne knacksen. Dabei sehe ich gleich ob und in welcher Richtung es "zieht" und kann die Nebelmaschine optimal auf die Tanzfläche ausrichten.
Aber ich schweife vom Thema ab . . . sorry.
Gruß
DJ-Professor
Als Mobiler DJ ist man Spannungsschwankungen (durch Kühltruhen, Kochplatten bzw. Klimaanlagen) ausgesetzt, die selbst der Veranstalter nicht kurzfristig abstellen kann. Und in welchem "Wirtshaus" liegen schon getrennte Phasen im Veranstaltungsraum bereit?
Also muß die "Anlage" schon so Einiges wegstecken können.
Tips dazu gab es ja schon genügend hier im Forum.
Meine Nebelmaschine brummt nur etwas am Anfang, wenn sie noch kalt ist. Also lasse ich (ehe die Gäste kommen) erstmal etwas "Dampf" ab und dann nebelt sie so wie ich es will und ohne knacksen. Dabei sehe ich gleich ob und in welcher Richtung es "zieht" und kann die Nebelmaschine optimal auf die Tanzfläche ausrichten.
Aber ich schweife vom Thema ab . . . sorry.
Gruß
DJ-Professor
Posted Tue 27 Nov 12 @ 5:35 pm
Aumann, ich hätte mir die Idee mit dem Altpapier damals patentieren lassen sollen *lach*
Auch wenn du nicht auf die nebelmaschine drückst, es geht in den schaltmoment wenn das Teil aufheizt. Also entweder ist es Induktionsspannung oder eine Spannungsschwankung im Netz.
Der Kollege dem ich helfen konnte letzte woche, rief mich nochmal an und bedankte sich für den Hinweis mit der Nebelmaschine am selben Stromkreis wodraufhin seine MC6000 sich aufgehangen hat. Nun ob die Probleme tatsächlich mit so einem Kabel oder besser mit einer anderen Stromleitung zu ändern ist... Das lass ich euch mal ausprobieren. Ich möchte es nicht erleben.
Auch wenn du nicht auf die nebelmaschine drückst, es geht in den schaltmoment wenn das Teil aufheizt. Also entweder ist es Induktionsspannung oder eine Spannungsschwankung im Netz.
Der Kollege dem ich helfen konnte letzte woche, rief mich nochmal an und bedankte sich für den Hinweis mit der Nebelmaschine am selben Stromkreis wodraufhin seine MC6000 sich aufgehangen hat. Nun ob die Probleme tatsächlich mit so einem Kabel oder besser mit einer anderen Stromleitung zu ändern ist... Das lass ich euch mal ausprobieren. Ich möchte es nicht erleben.
Posted Tue 27 Nov 12 @ 5:48 pm
Versucht es auch mit Steckdosenleisten die Filter und Überspannungsschutz eingebaut haben. Zu Hause nutze ich schon Jahrelang solche Steckdosenleisten für meine Music und Video Anlage.
Im Gepäck hab ich solche Steckdosenleisten dabei und damit keine Störungen durch Kühlschränke oder Microwellen Geräte in den Locations.
Steba Überspannungsschutz-Steckdosenleiste STEBA PROFIL T13 (Gibt es sicherlich auch als Schuko Version für DE)
http://www.conrad.ch/ce/de/product/059411/Steba-Ueberspannungsschutz-Steckdosenleiste-STEBA-PROFIL-T13/SHOP_AREA_17267&promotionareaSearchDetail=005
Vorteilhafte Steckdosenanordnung, die das Einstecken von Netzgeräten problemlos ermöglicht, ohne andere Steckdosen zu überdecken. Gleicht hochfrequente Störimpulse aus dem Stromnetz aus und gewährleistet eine sichere und stabile Gerätefunktion.
Steba Überspannungsschutz-Steckdosenleiste STEBA VARIFIL KS 6XT13
http://www.conrad.ch/ce/de/product/059407/Steba-Ueberspannungsschutz-Steckdosenleiste-STEBA-VARIFIL-KS-6XT13/SHOP_AREA_17267&promotionareaSearchDetail=005
Gleicht hochfrequente Störimpulse aus dem Stromnetz aus und gewährleistet eine sichere und stabile Gerätefunktion. Geeignet für HiFi, TV, Computer und andere Geräte.
Wobei die Nebelmaschine nicht an der Steckdosenleiste die die Filter haben angeschlossen wird, sondern separat an einer Steckdose.
Gruss Mike
Im Gepäck hab ich solche Steckdosenleisten dabei und damit keine Störungen durch Kühlschränke oder Microwellen Geräte in den Locations.
Steba Überspannungsschutz-Steckdosenleiste STEBA PROFIL T13 (Gibt es sicherlich auch als Schuko Version für DE)
http://www.conrad.ch/ce/de/product/059411/Steba-Ueberspannungsschutz-Steckdosenleiste-STEBA-PROFIL-T13/SHOP_AREA_17267&promotionareaSearchDetail=005
Vorteilhafte Steckdosenanordnung, die das Einstecken von Netzgeräten problemlos ermöglicht, ohne andere Steckdosen zu überdecken. Gleicht hochfrequente Störimpulse aus dem Stromnetz aus und gewährleistet eine sichere und stabile Gerätefunktion.
Steba Überspannungsschutz-Steckdosenleiste STEBA VARIFIL KS 6XT13
http://www.conrad.ch/ce/de/product/059407/Steba-Ueberspannungsschutz-Steckdosenleiste-STEBA-VARIFIL-KS-6XT13/SHOP_AREA_17267&promotionareaSearchDetail=005
Gleicht hochfrequente Störimpulse aus dem Stromnetz aus und gewährleistet eine sichere und stabile Gerätefunktion. Geeignet für HiFi, TV, Computer und andere Geräte.
Wobei die Nebelmaschine nicht an der Steckdosenleiste die die Filter haben angeschlossen wird, sondern separat an einer Steckdose.
Gruss Mike
Posted Tue 27 Nov 12 @ 6:16 pm
cgarling wrote :
Die Nebelmaschine ist noch neu, hing aber am selben Stromkreis wie alles andere. Ich weiss auch ehrlich gesagt nicht wie man das als DJ auf einer Privatfete vernünftig aufteilen soll (Musik und Licht). Wenn ich dem Gastgeber sage ich brauch 2 getrennte Phasen dann wird der damit in 99 Prozent der Fälle nix anfangen können. Wenn ich sage 2 getrennte Stromkreise / Sicherungen versteht er vielleicht die Frage, aber in den meisten Fällen wissen die Leute das dann trotzdem nicht oder können es nicht anbieten, weil z.B. der Keller an nur einer Sicherung hängt. Da läuft dann fröhlich die komplette Anlage drauf + Kühlschrank und was es sonst so gibt.
Wie löst ihr sowas fachgerecht? Ich stehe da auf dem Schlauch.
Gruß, Christian
Wie löst ihr sowas fachgerecht? Ich stehe da auf dem Schlauch.
Gruß, Christian
Daher arbeite ich zu 99 % mit 380V.
In dem meisten Locations steht das zur Verfügung.
Posted Tue 27 Nov 12 @ 10:29 pm
Lucky you...;-)) Wenn es das Vorort an der Location gibt, ist es gut.
Hab leider schon ein paar mal improvisieren müssen. Die Idee von Mike mit den Steckdosenleisten
mit integr. Netzfilter ist gut. Bei uns in old Germany gibt es z.B. sowas von der Firma Bachmann in vernünftiger Qualtiät.
Aber Vorsicht !!! Bei Steckdosen mit Filter gibt es auch viel Müll, also aufpassen bei der Auswahl. Auch leicht in Amazon zu finden.
greetz
rob
Hab leider schon ein paar mal improvisieren müssen. Die Idee von Mike mit den Steckdosenleisten
mit integr. Netzfilter ist gut. Bei uns in old Germany gibt es z.B. sowas von der Firma Bachmann in vernünftiger Qualtiät.
Aber Vorsicht !!! Bei Steckdosen mit Filter gibt es auch viel Müll, also aufpassen bei der Auswahl. Auch leicht in Amazon zu finden.
greetz
rob
Posted Wed 28 Nov 12 @ 12:33 am
Ja Bachmann ist super, vor allem sind die stabil, damit könnte man einen erschlagen. Wir haben bei uns in den Serverschränken im RZ nur Bachmann Leisten verbaut. Ich schaue mal was die so im Programm haben.
Posted Wed 28 Nov 12 @ 12:41 am
nuky wrote :
Was für kabel verwendest du dann? Trotzdem das Standard Kabel das dabei lag oder ein komplett anderes?
PachN wrote :
Bei der VMS4 z.b. ist es so. Du schaltest die Nebelmaschine ein und die VMS stürtzt komplett ab und reagiert nicht mehr.
Erst nach aus- und einschalten geht sie dann wieder.
Erst nach aus- und einschalten geht sie dann wieder.
Was für kabel verwendest du dann? Trotzdem das Standard Kabel das dabei lag oder ein komplett anderes?
Ich habe nur das Standard genommen. Damals (bin jetzt auch schon läger auf die VMS 4.1 gewechselt) half zu Glück nur ein einfaches Umstecken der Nebelmaschine an eine eigene Steckdose. Obwohl diese im selben Stromkreis hing gab es dann bei mir keine Probleme mehr.
Andere haben aber auch bei dieser Konstellation weiter Probleme gehabt.
Posted Wed 28 Nov 12 @ 6:19 am
Man könnte natürlich ein paar Meter Verlängerungskabel für die Nebelmaschine zwischenschalten um die Spannungsspitzen etwas zu puffern. Aber Vorsicht: Trommeln immer vollständig abwickeln (bei hohen Leistungen), sonst erreicht man das Gegenteil und die entstehende Induktionsspule sendet extra Störsignale oder fackelt gar ab.
Muß man eben alles mal Testen. Ich habe die Nebelmaschine über einen Netzfilter entschärft.
Gruß
DJ-Professor
Muß man eben alles mal Testen. Ich habe die Nebelmaschine über einen Netzfilter entschärft.
Gruß
DJ-Professor
Posted Wed 28 Nov 12 @ 7:26 am
Mit Netzfilter meinst du eine Steckdosenleiste mit Filter an der das Notebook steckt und die Nebelmaschine auf ner anderen Leiste?
Posted Wed 28 Nov 12 @ 8:07 am