Sign In:     


Forum: German Forum

Topic: Stroboskop im Takt - Frage an LJs

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

Servus Leute,

also da ich noch nicht soviel Erfahrung im Bereich Licht habe und mein LJ das auch nicht weiß, wollt ich euch frage:
Und zwar möcht ich mir ein starkes Stroboskop kaufen, dass im selben Takt läuft wie der Sound. Sprich 128 oder 130 Bpm. Es soll praktisch bei jeden Beat blitzen. Wie muss ich das machen?? Ich hab mal was von MIDI-Clock gehört, aber das glaub ich ists nicht...

Danke im Voraus


Gruß
chrisXD
 

Posted Sun 05 Aug 12 @ 4:58 am
 

Oke vielen Dank (sry hab nicht an Google gedacht... :D )
dafür bräucht ich dann noch ein DMX Interface oder ?

Gruß
chrisXD

EDIT: habs selbst rausgefunden ;)

EDIT2: ginge das auch ohne DMX also mit soner Art Sound to Light nur präziser??
 

Ein Vergleich der verschiedenen externen Tools befindet sich im Artikel Externe Tools für Beatdetection.Absofort werden auch die Programme NumarkCue, VirtualDJ, & NI-TraktorDjStudio, mit Hilfe des OSC-to-MIDI Tool's unterstüzt.
 

Hallo Chris,

ich verwende dieses hier:

http://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Licht/Strobes/lightmaXX-LED-Strobe-X9-9x-3-5-Watt-COB-CW-LEDs/art-LIG0008920-000

allerdings mit einem DMX-Controller. Ich habe es aber auch mit dem Sound to Light mode getestet und war sehr überrascht, wie gut dieser funktioniert. Es blitzt wirklich bei jedem Bass. Wenn du allerdings ein Strobe willst, das bei jedem Beat - also auch ohne Bass - blitzt, bist du mit diesem hier leider falsch bedient.

Du kannst dier aber auch einen noramlen DMX Controller kaufen und mittels Taschenrechner die Zeit ausrechnen, mit der die Beats hämmern.

Bsp.: Du hast ein Lied mit 130 Bpm

130 : 60 = ~ 2,17 Somit hast du 2,17 Beats pro Sekunde.

Jetzt noch 1 : 2,17 = 0,46 Jetzt hast du die Zeit, von einem zum anderen Beat oder eben von einer DMX-Szene zur nächsten. Diese musst du dann noch in deinem DMX Controller eingenben und fertig ist die Laube!
 

hört sich logisch an...aber dann diese Berechnung bei jeder neuen BPM Änderung??? Da würde ich persönlich den DMX Controller oder wenn es günstiger sein soll, die von dir genannten Strobes mit sound to light nehmen..
 

roBroY09 wrote :
hört sich logisch an...aber dann diese Berechnung bei jeder neuen BPM Änderung???


Es ist schon aufwändig aber da er geschrieben hat 128 - 130 Bpm gehe ich davon aus, dass er nur solche Tracks spielt. Da hätte er sich ja eine Tabelle in 0,5er Schritten machen können. Wenn er aber die ganze Palette an Tracks spielt, von House bis hin zu flotten Trance Beats, dann ist es sicherlich nicht vorteilhaft.

Ich verwende zur Zeit die Musiksteuerung meines Controllers über Chinch. Dafür suche ich aber noch einen Filter, der mir nur tiefe Töne durchhlässt, damit es nicht zu Störungen kommt. Ich finde soetwas aber nicht.
 

DJStefix wrote :
roBroY09 wrote :
hört sich logisch an...aber dann diese Berechnung bei jeder neuen BPM Änderung???


Es ist schon aufwändig aber da er geschrieben hat 128 - 130 Bpm gehe ich davon aus, dass er nur solche Tracks spielt. Da hätte er sich ja eine Tabelle in 0,5er Schritten machen können. Wenn er aber die ganze Palette an Tracks spielt, von House bis hin zu flotten Trance Beats, dann ist es sicherlich nicht vorteilhaft.

Ich verwende zur Zeit die Musiksteuerung meines Controllers über Chinch. Dafür suche ich aber noch einen Filter, der mir nur tiefe Töne durchhlässt, damit es nicht zu Störungen kommt. Ich finde soetwas aber nicht.


Auch die Tabelle machtr Sinn, aber trotzdem bei jeder BPM Änderung muss er trotzdem neu Einstellen...das ist sicher alles richtig..in der Praxis muss man, auch mit Tabelle, den Wert aber immer irgendwo Eintragen bzw. Eingeben...an der Stelle wär ich faul und würde aus Sound to Light gehen..BTW Danke für die Info..wusste nicht das es das auch für Strobes gibt....wieder etwas auf der Wunschliste ..;-)
 

Oder man gibt das Tempo über nen Button manuell an, wo man dann im Beat auf nen Knopf drückt, um das zu synchronisieren.
 

Oke, also Danke euch nochmal :-)

Das mit dem Beat war glaub ich von mir falsch beschrieben. Ich werd ja das Stroboskop nicht immer laufen lassen, weil einem nachner Zeit die Augen schon weh tun, wenn es finster ist und nur das Stroboskop läuft. Also der Verwendungszweck wäre haupsächlich bei House/Technomusik. Bestes beispiel: http://www.youtube.com/watch?v=EFVJm7b07G0 (ab 46s ;-)). Dort ist ja ne Bassline vorhanden.

Über DMX glaub ich werds ich nicht laufen lassen. Sound to light is da schon besser (jedenfalls für mich).

Hab mal ein wenig gegoogled und das hier gefunden http://www.ebay.de/itm/Involight-BS1502-1500-Watt-Stroboskop-/280775038798?pt=Licht_Effekte&hash=item415f7f174e#ht_1189wt_1037 Das hätte Sound to light. Sogar über nen Line in !

Um das zu betreiben geht man einfach mit einem Klinkenkabel von der Soundkarte zum Stroboskop und fertig. Seh ich das falsch? :-)

Gruß
chrisXD


 

Das ist soweit schon richtig aber du musst dein Eingangssignal auch pegeln können, da es sich das Strobe nicht aussucht, bei welcher Eingangspower es im Sound to Light Mode funzt. Ich hab bei meinem Mishpult einfach den Ausgang für die Monitorboxen an den Eingang für Sound to Light gelegt. Somit kann ich alles steuern.
Mit nem 1500 W Strobe bist du gut dabei. Das macht ordentlich hell. Ich denke, dass es für dich das Passendste ist.
 

Danke für den Tipp :-)
ich denk auch das das Passende ist


Gruß
chrisXD
 

Hi,

versuchs mal mit dem Showtec StrobeCon-4 4 Kanal analog u. DMX Controller. Den gibt es für kleines Geld im bekannten Auktionshaus. Der kann bis zu 4 Stobes gleichzeitg steuern. Geht wunderbar mit Soud to light und auch DMX. Viele verscheidne Programme sind möglich. Ich benutze das Gerät schon länger und bin damit voll zufireden.

LG DJ Fred
 



(Old topics and forums are automatically closed)