Sign In:     


Forum: German Forum

Topic: DDM4000 Behringer Kaufen?

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

Hallo, ich hab mir jetz mal einige 4-Kanal-Pulte angekukt, und wollt mal fragen was ihr vom Behringer DDM4000 haltet?
ich finde es hat alles was es haben soll, was ich auch benötige, ich hab halt nicht wirklich Plan was ich mir kaufen soll, es soll halt ein 4 kanal mixer sein mit effekteinheit, evtl solls auch Middieinheit haben...
Was meint ihr? Das kaufen oder macht mir mal bitte einen Vorschlag.
Dj Tobyy
 

Posted Mon 04 Jun 12 @ 12:53 pm
Also wenn du mich fragst, dann würde ich an deiner Stelle bei der VMS4 bleiben und dann lieber mit CD-Playern anfangen und dann später einen Mixer dazu holen.

Zum Mixer selbst. Der ist sehr gut für die Preisklasse und hat eigentlich alles, was man an Funktionen braucht.
 

Ich hab ja schon CD Player, will halt jetz auf Analog umsteigen mit 2 CDJ 400 er und halt nem Mixer aber ich brauch halt erstmal n Mixer,
habe momentan die VMS4 und 2 Denon DNS 1000 er
 

Ich nutze den Behringer 4000er seit über 3 Jahren.
Für den Preis findest Du nicht besseres.
Fader machen keine Probleme, Effekte sind gut (aber mit Pio nicht zu vergleichen).
Ich sach mal so :
+ Efekte
+ Ultramizer
+ alle Regler bis auf Gain voll Digital
+ Limiter für Mic´s
+ Klang in der Preisklasse super
+ umbaurahmen auf 19Zoll dabei
+ Midifähig (auch für VDJ)

- Mic ohne 48V

Für Daheim und kleine Clubs sicherlich eine gute alternative zu weitaus höherpreisigen Geräten.

Kanst deine Console nehmen zum Pitchen usw und zum Mixen das 4000er.

LG
Thomas
 

Ja dann ist alles klar. Da stimme ich dann Thomas voll und ganz zu. In der Preisklasse gibt es einfach echt kein besseres Gerät. Ich ging davon aus, dass du die VMS4 mit dem Mixer verbinden wolltest und das wäre ja sinnlos gewesen ;)

Kauf dir den DDM4000 - machst du nichts falsch mit.
 

Danke für die Rückmeldungen, habe mich nun entscheiden und werde mir nun ein Set von einem Pioneer DJM-800 und 2x Pioneer CDJ 400 zusammenkaufen ;D aber danke für die Hilfe
 

Gute Entscheidung.

Nein, ich möchte auch keine Diskussion über Behringer lostreten. Der DDM ist für das Geld mit Sicherheit kein schlechtes Gerät.
Nur IMMER, wenn man für relativ schmales Geld viele Funktionen bekommt sollte man sich auch mal Gedanken machen wie das denn sein kann.

Nur nach Hersteller kaufen sollte man aber auch nicht...
 

naja..nur in Deutschland hat Behringer nen schlechten Ruf...weil das Ego der Leute oftmals zu klein ist.
In den Staaten wird Behringer hoch gelobt ..oft genutzt und es wird seeeehr wenig negativ darüber Berichtet :) (schaut mal im US Forum)
Die Leistung der Top Marken ist sicherlich auch Top...aber preislich keiner relation...mindest 20% Ego und 20% Rest geht für die Millionen in der Werbung drauf..
LG
Thomas
 

Quote :
Ich nutze den Behringer 4000er seit über 3 Jahren.
Für den Preis findest Du nicht besseres.
Fader machen keine Probleme, Effekte sind gut (aber mit Pio nicht zu vergleichen).
Ich sach mal so :
+ Efekte
+ Ultramizer
+ alle Regler bis auf Gain voll Digital
+ Limiter für Mic´s
+ Klang in der Preisklasse super
+ umbaurahmen auf 19Zoll dabei
+ Midifähig (auch für VDJ)

- Mic ohne 48V

Für Daheim und kleine Clubs sicherlich eine gute alternative zu weitaus höherpreisigen Geräten.

Kanst deine Console nehmen zum Pitchen usw und zum Mixen das 4000er.

LG
Thomas



mangelnde phanthomspeisung am mic ? wer brauch den bitte sowas in nem clubmixer ? wenn dann kann man das ja nachruesten ueber externes geraet sage ich mal, weiss gar nicht ob die anderen konkurenzproduckte sowas haben ? meine nicht will das aber nicht veralgemeinern
phanthomspeisung hoert in ein FOH oder live mixer doch nich in nen clubmixer (zumindest meiner meinung nach)

aber beim microeingang beim ddm 4000 sollte man eh vorsichtig mit der lautstaerke sein der ist mal uebelst laut im vergleich zu Konkurenzprodukten ( pio | A&H )

axo und der crossfader hatte bei mir seit dem ersten tag ein wackler *lol* (nutze ich nicht von daher)
 

good-sound.de wrote :
naja..nur in Deutschland hat Behringer nen schlechten Ruf...weil das Ego der Leute oftmals zu klein ist.
In den Staaten wird Behringer hoch gelobt ..oft genutzt und es wird seeeehr wenig negativ darüber Berichtet :) (schaut mal im US Forum)
Die Leistung der Top Marken ist sicherlich auch Top...aber preislich keiner relation...mindest 20% Ego und 20% Rest geht für die Millionen in der Werbung drauf..
LG
Thomas


1+
Ich benutze bereits 3 Behringer Produkte und bin zufrieden. Daß B. in Deutschland kein Markführer ist, zeigt sich auch am Internetauftritt. Viele Geräte werden in Englisch beschrieben, mit dem Hinweis "Die deutsche Bedienungsanleitung ist leider noch nicht verfügbar" bzw. "ist in Vorbereitung". Ist schon Schade, daß eine deutsche Firma im eigenen Land kaum Beachtung findet.
Dieses Phänomen kenne ich auch aus anderen Branchen. Da werden von deutschen Firmen Patente im Amiland angemeldet und über Umwege dann in Deutschland vertrieben.
Ironie an: "Was aus USA kommt muß einfach besser sein" oder "Deutsche Produkte kommen eh aus China"

PS.: Ist meine Meinung und ich bekomme keine Provision von B. . . . !

Gruß
DJ-Professor
 

Naja, dass die Langlebigkeit und die Soundqualität von Behringer-Produkten (Fader, Potis..., leichtes Brummen am Masterausgang...) nicht mit denen von Pioneer mithalten kann, ist allerdigs auch kein Geheimnis. Es hat schon einen Grund, dass die Teile mehr kosten. Für den Heimgebrauch oder auf entsprechenden Veranstaltungen (insbesondere da, wo nur seichte Übergänge gemacht werden und kein Fadergereisse bzw. Gescratche) an der Ordnung ist, sind die Teile von Behringer allerdings eigentlich völlig ausreichend. Wobei bei Pio-Produkten auch der Name den Preis macht...
 

@ almgaudi
Gebe ich Dir natürlich Recht. Jededr nach seinen Bedürfnissen bzw. Anforderungen der VA's. Ich als Mobiler kann mit Behringer leben, habe aber auch einen EQ nachgeschaltet (natürlich von B. ;-))) und da den 50 Hz Bereich etwas verringert.
Etwas OT:
Bei der VMS4.1 habe ich ein Grundrauschen auf den Microkanälen, egal ob, oder welches Micro ich benutze. Wenn bei einer Familienfeier jemand ohne Mic eine Rede hält, dann muß ich meine Mic's an der VMS abschalten. Hat mich an der VMS4.1 enttäuscht - sonst ein geiles Teil.

Aber hier geht es ja um den DDM 4000 und ich lese gern weiter mit.

Gruß
DJ-Professor
 

@ Tobyy

Erst Behringer und dann doch Pioneer?
Das ist ja ein Unterschied aller erster Güte.

Aber das DJM 800 wird nicht mehr gebaut.
Aktuell gibt es das DJM 700 - 850 & 900 Nexus, das 2000ér lassen wir mal außen vor.
Da zahlst du mal eben mindestens 500 EUR mehr für das kleinste DJM.

Also wenn es unbedingt ein Markenmixer sein soll, dann ist Pioneer sicher ne gute Wahl.

Sascha
 

Ich hab mir ziemlich zum Kauf des DDM4000 diesen Infinium X1 optischen Crossfader gekauft und kann mich nicht beklagen.
Kein Knacken und Knartschen..sollte sich darauf mal Staub absetzen, einfach abwischen oder pusten o.ä.. Der mitgelieferte CF dient als Ersatz.

Am DDM, auch wenn nicht alles so qualitativ hochwertig wie bei Pio oder Allen & Heath ist, gefällt mir, dass man diverse Möglichkeiten im Setup hat. Kanaäle, Ausgänge, Effekte, Mics etc., alles lässt sich einstellen und nach User speichern. Ich muss allerdings zugeben, dass der DDM nur für meinen Hausgebrauch bzw. kleine VAs bei Freunden oder Bekannten zum Einsatz kommt.
 



(Old topics and forums are automatically closed)