Sign In:     


Forum: German Forum

Topic: ASIO - WDM

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

Kann mir jemand erklären, was der ASIO Modus ist, bzw. WDM? Ich stell grundsätzlich keinen Untrschied fest, die alte MK-2 lief bei mir im WDM Modus...

Hat dies auf die Ressourcen des Rechners auch einen Einfluss?
 

Posted Sat 01 Aug 09 @ 4:02 am
Audio Stream Input/Output (ASIO) ist ein von Steinberg entwickeltes, plattformübergreifendes, mehrkanalfähiges Audiotransfer-Protokoll.

Mittels ASIO wird es einer entsprechenden Software ermöglicht, auf die Multi-channel-Fähigkeiten vieler (professioneller) Sound- und Recordingkarten zuzugreifen. Außerdem ermöglicht ASIO die für den professionellen Einsatz geforderten geringen Latenzzeiten. In günstigen Konfigurationen kann die Latenz bis auf wenige Millisekunden reduziert werden.

ASIO wird von vielen Audio- und Midi-Sequenzern unterstützt; viele Soundkartenhersteller stellen ASIO-Treiber für ihre Produkte bereit. Die aktuelle Version von ASIO ist 2.9 (November 2008) und unterstützt 64-Bit-Systeme und DSD (Direct Stream Digital) sowie Microsoft Windows Vista.

Folgende Betriebssysteme werden unterstützt: Win 98SE/ME/2k/XP/MCE/2003/XP64 und Vista x86/x64.

Unter Windows ist ASIO quasi der Software- und Hardware-Standard für echtzeitfähige Klangverarbeitung. Alternativen auch anderer Betriebssysteme sind:
Core Audio (Mac OS X)
JACK (Linux und Mac OS X)
WDM Kernel Streaming (Windows)

WDM ist praktisch einfach die Windows Alternative dazu die aber nicht die Latenzen bietet die ASIO bei windows bzw Core Audio bei Mac schafft!
 

gute erklärung blondfusionn 1+

Braenzu
 

Danke, also ASIO bevorzugen.... ;-)
 

Braenzu wrote :
gute erklärung blondfusionn 1+

Braenzu


BLUUUUUUUUNT

NIX BLOND !!! :D
 

ich weiss, musste aber sein :oD *ggg*

Braenzu
 

...

###
Flatz für Mitleidswünsche
###
 

Welches läuft denn stabiler ASIO oder WDM ?

In meinem Fall Denon MC6000, da ich immer noch teilweise knistern bei ASIO höre...

 

MiRu17 wrote :
Welches läuft denn stabiler ASIO oder WDM ?

In meinem Fall Denon MC6000, da ich immer noch teilweise knistern bei ASIO höre...
Vergiss den Asio von Denon!Der ist einfach scheisse programmiert.



 

Das hat weniger mit Stabilität zu tun als mit Latenzzeiten. Asio hat von von Haus aus sehr kurze Latzenzen die dem WDM haushoch überlegen sind. Wenn du noch knacksen hörst, bitte man deine Performance Einstellungen prüfen, ggf. optimieren.
 

RobRoy wrote :
Das hat weniger mit Stabilität zu tun als mit Latenzzeiten. Asio hat von von Haus aus sehr kurze Latzenzen die dem WDM haushoch überlegen sind. Wenn du noch knacksen hörst, bitte man deine Performance Einstellungen prüfen, ggf. optimieren.


Und die Latenz erhöhen bis das Knacksen weg ist !
Oder den WDM Treiber nutzen.


Mike
 

Soweit mir bekannt gibt es doch noch Probleme mit dem MC-6000 und ASIO.
Also sollte hier der WDM Treiber genutzt werden.
 

MikeHJohn wrote :
RobRoy wrote :
Das hat weniger mit Stabilität zu tun als mit Latenzzeiten. Asio hat von von Haus aus sehr kurze Latzenzen die dem WDM haushoch überlegen sind. Wenn du noch knacksen hörst, bitte man deine Performance Einstellungen prüfen, ggf. optimieren.


Und die Latenz erhöhen bis das Knacksen weg ist !

Mike


wo wir dann bei größeren Latenzen als bei WDM wären ;-)

Der Denon ASIO ist nicht sauber programmiert. Ich nutze auch den WDM-Treiber - seit 2 Jahren problemlos und ohne merkliche Verzögerung!

DJ Toni
 

Naja... an Blond Fusion -:) für die Ahnungslosen solltest Du noch hinzuschreiben das Asio Treiber auch auf Win7 x86 x64 und auf Win 8 und 8,1 (manchmal mit Probs - je nach Controller ) laufen.
Ich hab immer noch einen Oldschool Controller Denon Dn-HC 4500 mit Win 7 x64 und dem aktuellen Denon Asio-Treiber.
Der läuft sogar mit jedem VDJ xx ohne Probleme.
Die Asioprobs bei Denon kann ich nicht nachvollziehen , zumal ein gutes Menü für das Latenztuning dabei ist.....
 

rubalca wrote :
Naja... an Blond Fusion -:) für die Ahnungslosen solltest Du noch hinzuschreiben das Asio Treiber auch auf Win7 x86 x64 und auf Win 8 und 8,1 (manchmal mit Probs - je nach Controller ) laufen


Das hätte er bestimmt gemacht, aber sein Post is ja aus dem Jahr 2009.

Da war der Wikipedia Artikel vielleicht noch nicht angepasst
 

PachN wrote :
Soweit mir bekannt gibt es doch noch Probleme mit dem MC-6000 und ASIO.
Also sollte hier der WDM Treiber genutzt werden.


So ist es wegen der Denon Treiber und VDJ selbst!
Erst mit der V8 wird sowohl von Denon als auch VDJ Seite die eingesetzte MC6000 Soundkarte voll unterstützt!


Topic wird geschlossen!

http://www.virtualdj.com/wiki/Unsere%20Forum%20Regeln.html
Quote :
Benutzen Sie keine Thread, die älter als ein Jahr sind.
In der Regel werden unsere Moderatoren den Thread schliessen, mit der bitte einen neuen Thread zu eröffnen.
 



(Old topics and forums are automatically closed)