Quick Sign In:  

Forum: German Forum

Topic: Frage zu PA und Verkabelung - Page: 1

This part of topic is old and might contain outdated or incorrect information

Guten Abend zusammen,

ich habe aus zweiter Hand eine Sirus Sonic XS gekauft. Ich hatte bereits den Phonic AM 220 Kleinmixer. Um Adapter zu sparen, auch der Fehlerquelle wegen, wollte ich vom AM 200 mit Klinke rausgehen und an der Sonic XS mit XLR auf die Line In. Also habe ich mir bei Thomann zwei Klinke -> XLR Kabel gekauft. Als ich das eben angeschlossen habe, erst verkabelt dann eingeschaltet, ist die Sicherung vom Keller rausgeflogen. War wohl irgendwie falsch, aber was? Will das ja auch verstehen und draus lernen.

Gruß, Christian
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 1:28 pm
Hi,
möglich das du einfach die Pole beim XLR tauschen müsstest, gibts bei einigen Geräten sogar ne extra funktion dafür, wo du das einstellen kannst. Ist aber nur ne vermutung. Dafür müsstest du mal in die Bedienungsanleitung deiner Endstufe schauen, wie du die ansteuern musst. Das da gleich die Sicherung fliegt find ich allerdings komisch
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 1:44 pm
BraenzuPRO InfinityModeratorMember since 2007
wegen vertauschten xlr fliegt KEINE sicherung raus, da muss wo anders ein problem bestehen

Braenzu
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 1:45 pm
kann ganz einfach an den Endstufen liegen.
Welche benutzt du denn?

In welchem Moment flog die Sicherung genau?
Eventuell beim einschalten der Endstufe?
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 2:05 pm
Hi,

die Sirus Sonic XS ist ein Aktiv System (1 Sub inkl. Endstufe) und 2 Tops. Ich hatte alles verkabelt. Also Kleinmixer, Aktiv System und Notebook an selber Steckdosenleiste. Notebook per Audio2DJ an den Kleinmixer angeschlossen (direkt von Stereo Klinke auf 2x Mono Klinke), vom Kleinmixer aus per Klinke auf XLR Line In der Sirus Sonic. So war das. Notebook und Mixer waren bereits an, dann das Aktiv System eingeschaltet und zack ... Straße dunkel.

Gruß, Christian
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 3:04 pm
Ist die Sicherung oder der RCD (FI) geflogen? Tip: steht drauf!

Also XLR und Klinke sind nur Signalkabel (Stecker) daran kann es nicht liegen, ausser du hast ausversehen einen Powercon gekonnt in einen Speakon reingewürgt...das geht in aller Regel nicht.

Also
erstens: das Zuleitungskabel ist nicht in Ordnung ->Kurzschluss
zweitens: an deinem Steckdosenkreislauf sind so viele Verbraucher -> Überlast
drittens: in der Endstufe des aktiven systems ist was nicht in Ordnung z.B. ein defekter Kondensator der den Strom ans Gehäuse ableitet und der FI ausgelöst hat -> Fehlerstrom >30mA

Eine andere möglichkeit wäre das im Einschaltmoment volle Power Ausgangssignal rausgegeben hast und im Einschaltmoment der Endstufe die Sicherung das nicht gepackt hat.
Es könnte auch sein das die Sicherung im Anschlusskasten schon alt und defekt ist.

Wo wohnst du ggf. kann ich mal reinschauen.
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 3:31 pm
Hi Mr T,

rausgeflogen ist nur die Sicherung vom Keller, nicht der FI. Zum Einschaltzeitpunkt der Endstufe lief keine Musik und sämtliche Regler standen auf Null. Konkret geht es um folgende Komponenten:

http://www.sound-systems24.de/PA-Systeme-aktiv/Sirus-Sonic-XS-Beschallungssystem.html
http://www.thomann.de/de/phonic_am_220.htm
http://www.thomann.de/de/cordial_cfm_3_mv_klinkexlr_kabel.htm

Verkabel ich das ganze mit Cinch gehts problemlos, ich habs nach dem raushauen der Sicherung allerdings auch kein zweites mal mit XLR getestet, da hier im Haus gearbeitet wurde und ich das nicht immer unterbrechen wollte. Und bevor ihr fragt: nein nicht an der Elektrik sondern Fliesen legen :) Bevor ich die Anlage übernommen habe lief die noch an einem Denon Mixer mit XLR Probe.

Kann das was mit den Eigenschaften symmetrisch bzw. asymmetrisch zu tun haben?

Achso, ich wohne in Erkelenz.

Gruß, Christian
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 3:47 pm
ganz klarer fall in meinen augen.

Sobald du die endstufe einschaltest entsteht ein sogenannter Anlassspitzenstrom, je nach auslösecharakteristik einer Sicherung lässt diese einen solchen Spitzenstrom noch durchgehen oder eben nicht.
Ich gehe davon aus das du eine 16A Sicherung mit der Charakteristik B hast das steht drauf (müsste B 16A sein).

Kann eventuell sein, das du dir eine andere einbauen lassen musst (nämlich charakteristik C).
Solltest du Charakteristik A haben (ist meist bei älteren installationen der Fall) kommst du an einem Umbau nicht vorbei.
Wobei dieser Arbeitsaufwand relativ gering ist.



Als letzter "tipp".

Schalt mal die Endstufe ganz schnell ein!
Wenn du die charakteristik B hast hält die sicherung dann eventuell, einfach paar mal testen!



Lg
mathias
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 3:56 pm
Hi Blechbixn,

glaub ich ehrlich gesagt nicht dran. Wir reden hier von 300W. Ich weiss das wir im Einschaltmoment von einem größeren Strom als 1,3A reden, aber sicher nicht von 16A. Die Sicherungen wurden Ende letzten Jahes alle ausgetauscht, der ganze Sicherungskasten wurde auf Stand gebracht.

Gruß, Christian
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 4:03 pm
Ich hab grad gesehen das die Klinkenstecker am Kabel stereo und die Ausgänge am Kleinmixer mono sind. Kann das was ausmachen?

Gruß, Christian
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 4:12 pm
NEIN das ist nur Signal!!! Das hat NICHTS mit der Sicherung zu tun!!! Um es noch mal deutlich zu machen, Signalkabel haben einen querschnitt um die 0,25qmm darüber dürfen NIEMALS 16A fliessen!
Der Kollege hat schon Recht mit der Auslösecharacteristic, aber in dem zusammenhang erzählt er quatsch! Du kannst doch nicht erwarten das du überall in jeder Location erstmal checken musst ob B oder C Automaten bzw. Schmelzsicherungen verbaut sind... Das gilt immer dann wenn du Schweranläufer=Motoren hast die anfangs einen hohen Strom ziehen bis sie angelaufen sind, das ist bei Endstufen definitiv nicht der Fall.

Also entweder war das Zufall oder irgendein Gerät hat einen technischen defekt womit du dir über das XLR Kabel und dem gelöteten Masse Anschluss einen kurzschluss verursachst.
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 5:37 pm
naja kommt immer darauf an wieviel an der teckdose dran ist bzw an dem stromkreis ich denke bei ca 3500watt ist feierabend bei ner standartsicherung (kann mich auch irren, dann bitte berichtigen) zumindest bleibe ich immer unter dem wert.

wenn jetzt an dem stromkreis (nicht nur die eine dose sondern alles was an der sicherung ist) zu viel drann ist löst die sicherung auch aus (wird ja heiß sprich fliegt raus *funktionprinzip einer sicherung*)
beispiel klemmst anlage im keller an im keller läuft noch waschmaschiene, trockner, kühlschrank und licht kann es durchaus sein das der wert dann beim zusschalten des verstärkers zu groß wird und die sicherung fliegt. und amps die nicht über softstart verfügen brauchen beim einschalten mehr als im betrieb !

mit dem sym-unsym kabel nen kurzen produzieren in richtung amp klappt nicht wirklich, da beim kurzschluss im anchluss eher das stromschickende sprich der mixer einen wegbekommen würde und nicht der empfänger *mixxxer an strom weg*..... ist aber auch eher unwarscheinlich

symetrisches kabel = heiß,kalt und schirm
unsymetrisches kabel = heiß und kalt

sprich dein adapter macht nix anderes als schirm und minus zusammenzupacken störanfälliger für störgeräusche aber "kurzer" normal nicht. die könnten heiß*+* und minus oder halt heiß und schirm zusammengelegt haben. sollte sich aber nur störgeräuschemäßig bemerkbar machen

mess nach multimeter wiederstandssmessung(ohm) am xlr *natürlich nicht angechlosen !*

RICHTIGE BELEGUNG symetrisches zu unymetrisches kabel
stecker pin 1+3 dürfen gebrückt sein (unsym) *wiederschtand kleiner wie 1 bestenfals 0,xxx*
pin 2 darf weder auf pin 1 und auch nicht auf pin 3 *wiederstand 1*
aber ein kurzer ist durch das kabel eher unwarscheinlich

Quote :
mich wundert aber 2 mal klinke mono auf 1 mal xlr ????
was soll den das kabel bewirken ???
der amp hat bestimmt stereo sprich 2 eingänge dein mixer 2 klinken ausgänge oder ne stereoklinke
da würd ich doch 2 x `monoklinke auf xlr kabel nehmen`
oder ein ´stereoklinke auf 2x xlr´


oder fehlt da nur nen komata


masseschluss schließe ich auch aus wenn für die räumlichkeit ein fi verbaut ist (der würde vor der sicherung fliegen)
!!!!!! ACHTUNG !!!!!! in älteren gebäuden sind NUR DIE FEUCHTRÄUME FI GEICHERT


also entweder zu viel an der leitung *würde ich stark drauf wetten* oder defektes gerät
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 9:04 pm
 

Posted Sat 03 Apr 10 @ 9:45 pm
Um das noch kurz zu ergänzen P=U*I= 225V * 16 A = 3600W
 

Posted Sun 04 Apr 10 @ 1:47 am
Irgendwie kommen wir so nicht weiter.

Quote :
mich wundert aber 2 mal klinke mono auf 1 mal xlr ????


Davon hab ich nie gesprochen, ich habe zwei Kabel die von 1x Klinke Stereo auf 1x XLR male gehen. Das ist hier ja schlimmer als bei "Stille Post". Je länger der Thread wird, desto weniger Wahrheit vom Original-Thread steckt drin.

Gruß, Christian
 

Posted Sun 04 Apr 10 @ 3:31 am
hi,

teste erst einmal, d.h.:
1)
alle komponenten ohne verbindung untereinander.
jedes gerät dann einzeln einschalten, bleibt die sicherung drin, ausschalten und dann das nächste gerät.
2)
dannach alle geräte zusammen, aber der reihe nach einschalten.
3)
und zum schluß dann mit verbindung untereinander:
a) aktiv system und mixer
b) aktiv system, mixer und cd-spieler
c) aktiv system, mixer, cd-spieler und notebook
 

Posted Sun 04 Apr 10 @ 7:42 am
AerischPRO InfinityMember since 2005
Hallo Christian

Ich habe auch eine Sirus Anlage und zwar die Sonic I

Wenn ich zu faul bin die Anlage am Netzschalter einzuschalten und nur den Stecker in der Leiste ein oder aus stecke, fliegt auch bei mir manchmal die Sicherung!?!? An dieser Sicherung hängt, zumindest bei mir zu Hause, dann auch nur die PA, sonst nix. Die Ursache konnte ich bisher noch nicht herausfinden. Vielleicht ist es einfach nur ein sehr ärgerliches Phänomen dieser PA.

Gruß Hermann
 

Posted Sun 04 Apr 10 @ 1:22 pm
Hi Aerisch,

danke für den Tip. Trotzdem werde ich die Kabel umtauschen, denn die habe ich ja falsch gekauft. Stereo Klinkenstecker bei ner Monobuchse macht ja irgendwie keinen Sinn nicht wahr? Das war halt ein Schnellschuss in der Frühstückspause ;) Wie bist du sonst damit zufrieden?

Gruß, Christian
 

Posted Mon 05 Apr 10 @ 1:51 am
AerischPRO InfinityMember since 2005
Ich bin sehr zufrieden damit. Selbst größere Hallen mit 250 - 300 Leuten gehen gut. :-) Keinerlei Clipping und der Bass ist für meine Zwecke ausreichend. Mache halt nur Familienfeste, Geburtstage und Faschingsveranstaltungen :-)

Ich habe, wenn ich mal ohne den DDM4000 arbeite, eine Aktive 2 Kanal DI Box zwischen dem XLR und dem Cinchkabel. Sauberer Klang, keine Störeinflüsse und kein Brummen, egal wo ich arbeite.
 

Posted Mon 05 Apr 10 @ 12:57 pm
Vielleicht sollte man hier besser aufpassen mit welchen größen man um sich schmeißt. Also wenn man mit so einer kleinen Sonic 1, oder wie das Teil auch heißt 250-300 Leute machen kann, warum schleppe ich dann bitte für 100 Mann so viel mit?
Ich bitte euch, in einer Halle mit 250-300 Mann kann diese Anlage gar nichts ausrichten. Hintergrundbeschallung für das Essen aber mehr geht da echt nicht. Da muss schon mehr her. Für diese Größenordnung würde ich eine Anlage empfehlen die 10x soviel kostet wie diese Sonic. Und das auch nur bei Konserve. Bei Elektronischer Musik muss es nochmals mehr sein. Mit der Anlage würde ich eine Houseparty nicht mit mehr als 30 bis maximal 40 Leuten machen. Also hier sollte man schon überlegen was man sagt.
 

Posted Mon 05 Apr 10 @ 1:41 pm
83%