Quick Sign In:  

Forum: German Forum

Topic: Asiotreiber - Page: 2

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

Glaub mir, Du verlierst keine Soundqualität. Latenz zum Beispiel ist nichts anderes wie die Zugriffszeit.

Du kannst aber hergehen, alles so einstellen wie Braenzu gezeigt hat. Aber zusätzlich noch auf "Verbesserter Algorythmus umstellen.
 

Posted Sat 26 Sep 09 @ 6:58 am
Wie versprochen das Feedback nach dem gestrigen Gig.
Alles problemlos gelaufen, keinerlei Sound- oder sonstige Probleme. Habe bewusst noch meine alten Einstellungen gelassen (um herauszufinden, ob es daran liegt), lediglich 5.2.1 installiert (statt 5.1) und den ASIO-Treiber verwendet.

Nur - meine anfängliche Frage, ob ASIO nun prinzipiell resourcenschonender arbeitet oder nicht, wurde immer noch nicht beantwortet. Zumindest nicht so, dass ich es verstanden habe.
Gibt es dazu gesicherte Infos?
 

Posted Sun 27 Sep 09 @ 4:42 pm
Also WDM ist die Windows Schnittstelle die über die Soundtreiber in Windows eingebunden werden meinnetwegen über direct3d bzw directx. Darüber läuft dann die Soundausgabe.

Asio ist hingegen so gedacht das es als Reines Hardware protokoll Arbeitet - d.h. die Ein und Ausgänge ohne zusätzliche Treiber steuert um so mehr stabilität und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Daraus folgere ich jetzt mal, dass bei WDM ja viel mehr Treiberkomponenten beansprucht werden müssen - Der WDM Dienst selber dazu der Soundkartentreiber, dazu noch Direct 3D bzw DirextX.

Bei Asio hingegen wird das Protokoll dazu benutzt um die Treiberfunktionen bereitzustellen - d.h. 1 Protokoll macht das was 3 Treiber machen würden - blos besser.

Ob das jetzt Leistungstechnisch messbar ist steht auf nem anderen Blatt - was messbar bzw. hörbar ist - ist der Klangunterschied!
 

Posted Mon 28 Sep 09 @ 12:54 am
Habe inzwischen meinem Laptop eine Speichererweiterung auf 2 GB gegönnt. Sollte also für Audio völlig ausreichen.
Das witzige (?) ist jetzt allerdings, dass mir unter Start/Systemsteuerung/System zwar die 2 GB RAM angezeigt werden (OK, es werden nur 1,87 GB angezeigt, vermutlich hat die Grafikkarte shared memory), aber beim CPU-Takt steht 795 Mhz. Und das bei einer CPU, die eigentlich 2 GHz bringen sollte (AMD Semprom 3300+). Ein erster Test ergab keine Verlangsamung der Geschwindigkeit, ein Real-World-Test steht allerdings noch aus.
Jetzt meine Frage an die PC-Gurus hier:
Muss ich mir hier ernsthaft Sorgen machen, dass die CPU einen Schuss hat? Ist es eventuell der falsche RAM-Speicher (obwohl ich peinlichst genau darauf geachtet habe, das richtige zu bestellen - hat mir der Lieferant vielleicht das falsche geliefert)?
Oder hat diese Anzeige keine weitere Bedeutung?

Danke!
 

Posted Fri 02 Oct 09 @ 5:56 am
hmm vllt wurde der RAM nicht richtig erkannt - daraus folgere ich dass der ram mit ner anderen Frequenz eingestellt wurde! und somit vllt bei dir sich der gesamte Front side Bus verstellt hat

Hintergrund:

Frotsidebus (FSB) * Multiplikator = Taktfrequenz der CPU! Einstellbar im Bios! aber bitte vorher genaue CPU beschreibung hier rein bzw. pc beschreibung dann suche ich dir die richtigen frequenzen raus und vom den beiden RAM Modulen bitte auch!

 

Posted Fri 02 Oct 09 @ 10:13 am
Laptop ist ein Packard Bell Easynote R0900
CPU ist eine AMD Sempron 3300+ mit 2 Ghz, RAM ist 2 x 1 GB DDR 1 FSB 333 Qimonda PC 2700S
Die RAM-Teile haben bis auf die Kapazität diesselben Eckdaten wie die alten 2 x 512 MB.
Habe soeben mal die RAMs im Platz getauscht, ohne Verbesserung.
Sonstige Infos wichtig?
Danke für die Hilfe!
 

Posted Fri 02 Oct 09 @ 11:54 am
happyuser wrote :
Laptop ist ein Packard Bell Easynote R0900
CPU ist eine AMD Sempron 3300+ mit 2 Ghz, RAM ist 2 x 1 GB DDR 1 FSB 333 Qimonda PC 2700S
Die RAM-Teile haben bis auf die Kapazität diesselben Eckdaten wie die alten 2 x 512 MB.
Habe soeben mal die RAMs im Platz getauscht, ohne Verbesserung.
Sonstige Infos wichtig?
Danke für die Hilfe!


also

BIOS Settings

CPU settings:

Vcore nicht ändern
FSB 333
Multiplikator 6

RAM Settings

Timing auf Auto
also die ganze Latency kacke
DRAM Frequenz 333

wenn du allerdings noch nie im bios warst bzw überhaupt rel. wenig ahnung hast kann ich dich auch gerne anrufen (Festnetz) oder du rufst mich aufm handy an :) steht im Kontakt im profil :) bin denke ich bis so um 11 halb 12 daheim :)
 

Posted Fri 02 Oct 09 @ 1:03 pm
Habe inzwischen auch das Bios geupdatet - die 2 Ghz CPU wird jetzt richtig erkannt.
Vielen Dank für die Hilfe!

happyuser
 

Posted Sun 04 Oct 09 @ 8:04 am
na also dann :) happy playing :)
 

Posted Sun 04 Oct 09 @ 9:28 am
So, nachdem ich nun über mehrere Veranstaltungen hinweg den ASIO-Treiber verwendet hatte, bin ich wieder zurückgewechselt auf den Standard-Treiber, also kein Asio mehr.

Warum?
Mir ist aufgefallen, dass ich bei Betrieb mit ASIO möglichst nichts anderes mehr machen sollte als VDJ laufen lassen. Ab und zu kommt es vor, dass mir Gäste und/oder Auftraggeber CDs geben, die ich dann für den späteren Einsatz parallel zu VDJ rippen will. Geht auch, allerdings nur mit Störgeräuschen auf dem Mastersignal.
Das ist mir ohne ASIO nie passiert, da konnte ich dann schon mal nebenher CDs rippen, ohne Probleme. Mein einziges Problem war ja nur die Gesamtstabilität, weniger die (vermeintliche) bessere Audioqualität.
Offensichtlich verbraucht ASIO auf meinem Laptop WESENTLICH mehr Systemresourcen als der Standardtreiber. Mir ist es lieber, genügend Systemresourcen zu haben, als immer nur unter Höchstlast zu fahren. Scheint mir der sicherere Weg zu sein.

Ich habe also letztes Wochenende wieder ASIO in der Config abgewählt, meine Mehrkanalsoundkarte ausgewählt und es lief alles in allem 9 Stunden ohne ein einziges Problemchen. So ganz nebenbei habe ich dann 6 Alben-CDs gerippt, auch ohne Probleme. Als finalen Test habe ich nach den CDs noch Photoshop geöffnet und ein paar rechenintensive Filter angewendet, auch keine Probleme. Alles parallel zu VDJ im laufenden Betrieb (OK, war nur Hintergrundmusik am Anfang; das Risiko war kalkulierbar... :-) ).

Entweder waren meine ursprünglichen Probleme mit der Stabilität ein Einzelfall (was ja mal passieren kann), oder die Aufrüstung auf 2 GB Ram statt 1 GB haben das entscheidene Quentchen Stabilität gebracht. In beiden Fällen scheint es nichts mit ASIO zu tun zu haben.

Soweit mein Erfahrungsbericht; jetzt bin ich wieder ein echter happyuser... ;-)

Danke dennoch für die Hilfe!

happyuser


 

Posted Tue 20 Oct 09 @ 11:11 am
hmm das das system dann runder läuft kann sein - aber das was du schildest dass bei nutzung des pcs außer mit virtual dj bei 2 gb Ram ... bei WDM fährst du halt dementsprechend "langsamere" Latenzen was dazu führt dass keine Störungen auftreten. Bei einem Betrieb über ASIO werden ja hingegen nur "VDJ" relevaten bzw. "ASIO" relevante Dienste bzw. Treiber geladen und das System darauf optimiert - die Latenzen sind gering!

Allerdings sollte es dann trotzdem kein problem sein - vorrausgesetzt - der laptop läuft sonst sauber mal eben ne mp3 von ner cd zu laden o.ä.

Allerdings rippen würde ich schon grundsätzlich währen des vdj betriebs abraten - nich das u.u. noch der gleiche de/encoder wie in vdj verwendet wird . Dann denke ich mir kann es zu größeren Problemen wenn nicht sogar komplett abstürzen kommen!

aber wenn du happy bist bin ichs auch :)

hatte mir heut mittag schon überlegt dich mal anzuschreiben ^^
 

Posted Tue 20 Oct 09 @ 11:58 am
Habe heute nochmals VDJ auf einem anderen, komplett neu aufgesetztem XP-Laptop installiert.
Ergebnis: Mit ASIO liegt die Prozessorlast im laufenden Betrieb (2 Player plus vorhören aktiv) bei 40 bis 50%.
Ohne ASIO im laufenden Betrieb (ebenfalls 2 Player plus vorhören) Prozessorlast bei 5 bis 10%.
Also scheint ASIO nun tatsächlich wesentlich mehr Resourcen zu verbrauchen. Damit ist ASIO zumindest für mich gestorben.
 

Posted Thu 22 Oct 09 @ 11:09 am
jeder nimmt seins^^
 

Posted Thu 22 Oct 09 @ 11:13 am


(Old topics and forums are automatically closed)