Quick Sign In:  

Forum: German Forum

Topic: Das Leiden mit dem Timecodesignal hat endlich ein Ende.

This topic is old and might contain outdated or incorrect information.

jaaanPRO InfinityMember since 2006
Servus :)
Ich beschreib einfach ma folgende, wenn auch in wenig verwirrende, Situation.

Vorneweg : Ich benutz die neueste VDJ Version, habe selbst die Numark-Vinyls (1. Genereation, falls es mittlerweile schon neuere gibt), die Shure 447 und ursprünglich die VV-Soundkarte. Mit diesem Setup isses ein Wunder wenn ich das Timecodesignal mal für ne längere Zeit auf 100% hab. Warum? Ich hab absolut keine Ahnung.

Jetzt hab ich mir von nem Kumpel die Audio 8 von NI geholt. Mit meinen Numark Vinyls & Nadeln scheint eigentlich alles vom Handling her (zumindest kann man Scratches ansatzweise timen) mehr oder weniger gut zu funktionieren. Dennoch sind extreme Gleichlaufschwankungen vorhanden. Die Shure-Nadeln sind ganz neu, hab mir extra 2 Ersatznadeln bestellt um zu testen, obs an den alten, evtl abgenutzten liegen könnte. Singal is aber nach wie vor meistens auf 0% - vom Feeling her läufts trotzdem um Welten besser als mit der Standard VV-Soundkarte.

So. Als nächstes hab ich die Systeme ausgewechselt & es mit Ortofon Concorde Pro S probiert. Das Signal verbessert sich & ist mittlerweile schwankend von 0-100%. Feeling hat sich wieder um ein Stück gebessert.. die Scratches sind immer noch nich optimal, aber ich scratch, sofern ich Black auflege, ein Lied rein und sobald das Lied läuft stell ich die Timecodes per Hand in VDJ aus. Is extrem nervig, zumal man ganz gern mal am linken oder rechten Deck ein wenig anschucken/bremsen will und nich alles per Pfeiltasten am Laptop korrigieren will (wenns denn mal was zu korrigieren gibt).

Jetzt hab ich darletzt in nem Club aufgelegt wo das Warmup und die letzte Stude ein Serato-DJ gemacht hat.. ich hab dann einfach mal gesagt dass ich in VDJ auf Serato Timecodes umstelle und dann seine mitbenutz um das Plattentauschen zu vermeiden.

Siehe da - 100% durchgehendes Timecodesignal (trotz teilweise dickem Staub unter der Nadel.. beim ursprünglichen VV wie es verkauft wird hat bei mir schon 1 Staubkorn gereicht und das Lied wurde extrem verzerrt, etc.), ich konnte zum ersten Mal WIRKLICH durchgehend beide Platten laufen lassen ohne ansatzweise Gleichlaufschwankungen zu haben, etc. pp.

Kurz und Gut: Vom VV-Paket benutz ich NICHTSMEHR!

Audio 8 von NI - Timecodeplatten von Serato - Ortofon Pro S bzw die QBERT (und nicht die von vielen hier so gutgeredeten Shure m447) und auf einmal läuft alles Reibungslos. Es hat unheimlichen Spaß gemacht endlich mal wieder richtig auflegen zu können ohne hier oder dort irgendwas rumschreiben / aktivieren / deaktiieren zu müssen und ich frage mich, warum ich das ganze Equip von anderen Firmen brauche?
Hat irgendwie anders ähnliche Probleme und wenn nein, woran könnten meine liegen?

Und zum Abschluss noch eine weitere Fragen:
Ortofon Pro S oder lieber die QBERT? Bzw. hat jemand generell Erfahrungen mit verschiedenen Systemen gemacht und kann mir daher ein kleines Statement mit Empfehlung abgeben?

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und schon von vornherein ein Danke für die beantwortung meiner Fragen.

Lg,

Jan
 

Posted Wed 21 Oct 09 @ 4:12 pm
Also ich habe die Shure 447 sowie auch 2 digitrack systeme bei mir zuhause - ich habe allerdings meistens bei timecode ne connective von m-audio als sk und nutze egtl immer die shure 447 - da ich mit den warum auch immer - besser zurecht komm.

Die Audio 4 nutze ich egtl nur als ersatz oder vllt mal für abelton falls ein kollege nen 2. läppi da hat..

Kann jetzt nicht ganz nachvollziehen warum du mit denen 0% kriegst ...

gut ich hab die neuen vdj platten sowie die vom torQ sys .. Aber bei beiden komme ich auf 100 % ...

aber normalerweise dürfte es da keine probleme geben auch bei den alten VVtcv

sehr eigenartig ^^ haste die möglichkeit tcv mal mit den 447ern zu probieren ? auf den Serato platten ?

Im normalfall müsstest du da das gleiche ergebnis erzie´ln wie mit den qbert oder den concorde...

abgesehen von den nadeleigenschaften - aber die spielen jetzt bei tcv eh nicht so die große rolle! meiner meinung nach!
 

Posted Wed 21 Oct 09 @ 4:34 pm
Hey jaaan,

ich kann Dir aus eigener Erfahrung sagen, dass ich auch nur noch die Serato Platten benutze, wird auch von vielen eher bevorzugt als die eigenen von Numark, sehr seltsam!!

Arbeite selber mit der NI Audio 4 und mit den Serato Platten und habe mit ihnen 100 Prozent, benutze Ortofon Night Club Nadeln. Mit den Numark TC´s hatte ich immer schwankende Prozentzahlen und z.B. hat sich der Backspin grausam angehört, das Scratchen war nicht sauber und immer einige Knackgeräusche bei der Soundübertragung.
Umgestellt auf 2 Serato Platten und alles läuft reibungslos. Wirklich seltsam, warum Fremdprodukte besser funktionieren als die Heimeigenen, aber es ist Technik, man steckt nicht drin:-)...

Also fange erstmal an, nur die Serato Platten zu benutzen, an den Tonabnehmern solles es nicht wirklich liegen, habe auch mal mit den M447ern aufgelegt und mit Serato Platten gab es da keine Probleme.

Also teste es mal wenn Du kannst und dann lass Knacken;-)...

LG
 

Posted Wed 21 Oct 09 @ 6:10 pm


(Old topics and forums are automatically closed)